Der CD-Player

Stil- und klangvoll: der CD-Player

Im Gegensatz zu den Vorläufern des CD Players, die sämtlich mittels einer Nadel oder eines Tonkopfes den Tonträger abgetastet haben, ist der CD-Player ein digitales Medium. Hierbei wird der Tonträger nur indirekt durch einen Laserstrahls abgetastet. Die auf der CD gespeicherte Information befindet sich auf einer mit abtastbarem Kunststoff überzogenen Gold- oder Silberschicht. Ähnlich den Rillen einer Schallplatte, besitzt die CD mikroskopisch kleinste Vertiefungen, die "Pits" und "Lands" genannt werden. Der Laserstrahl des CD Players ist exakt fokussiert und tastet so diese Vertiefungen ab, die in hör- oder auch lesbare Informationen umgewandelt werden.

Der erste CD-Player wurde im Jahre 1981 von der weithin bekannten Firma "Phillips"1 entwickelt und vorgestellt. Seither ist eine rasante Entwicklung dieser Technik zu beobachten. Mittlerweile wird der CD Player nicht mehr nur dazu genutzt, Musik abzuspielen, sondern die Technik wird ebenfalls eingesetzt, um Textinformationen, digitale Bilder oder auch Videos und vieles mehr wiederzugeben oder aufzunehmen bzw. zu brennen. In den meisten Computern und Laptops ist heutzutage ebenfalls ein CD Laufwerk eingebaut, um diese Technologie auch hier zu nutzen.

Ein CD-Player ist in zwei Hauptbereiche aufgeteilt: den Signalverarbeitungsbereich als auch den Steuerregelsektor für das eingesetzte Laufwerk. Mithilfe des Lasers werden die Informationen, die auf der CD zur Wiedergabe gespeichert sind, berührungslos über die Pitstruktur2 abgetastet und im Anschluss durch mehrere Verarbeitungsstufen geschickt, bis letztendlich ein analoges Signal bereit steht. Der Datenpfad der aktuellen Generation besteht bei den Geräten aus Elementen wie beispielsweise Zwischenspeichern bei Datenauslesern oder dem Shock-Protection-Memory3. Es gibt weiterhin Fehlerkorrekturschaltungen, D/A Wandler, Oversamplingfilter4 und analoge Ausgangsfilter. Vom Steuerbereich werden die mechanischen Systeme des CD-Players kontrolliert: der Disc-Antrieb, die Spurhaltung und der Autofokus des Abtaststrahls, und auch die Tastatur und das Display werden hierdurch gesteuert.

Um der extrem feinen Pitspur exakt folgen zu können, muss der Abtastlaser immer genauestens fokussiert sein. Dies resultiert in einem hochkomplexen System zum Abtasten, dem so genannten Pick-Up. Der schnelle Elektromotor treibt eine Haltemuffe an, die in die CD greift und diese mit konstanter Lineargeschwindigkeit antreibt. Die Drehzahl der eingelegten CD variiert also abhängig von der Laserposition. Die Daten, die von der Compact Disc gelesen wurden, werden dann decodiert, um das Audiosignal in analoge Form zu bringen. Die eigentliche Wandlung von digital zu analog wird je nach eingesetztem Prinzip entweder über einen Digital- oder Analog-Wandler vorgenommen, die Schnittstelle zur Außenwelt ist die letzte Analogstufe.

Doch auch optisch bietet ein CD Player jedem das gewünschte Modell, denn die Farben, Formen und Materialen der verschiedenen Geräte sind mehr als zahlreich.