Die Geschichte der Tonaufzeichnung

1860: Grundsteinlegung für Tonaufnahmen

parlograph

Bereits im 19. Jahrhundert haben sich die Menschen den Kopf darüber zerbrochen, wie denn wohl eine Möglichkeit zu finden sei, beliebte Melodien, bekannte Schlager oder auch gesprochene Worte zu konservieren, um sie sowohl selbst bei Bedarf noch einmal anhören zu können, als auch an nachfolgende Generationen zu überliefern. So wurde nach etlichen Versuchen schließlich erfolgreich im Jahre 1860 der Vorläufer für unsere heutigen Tonaufzeichnungen gelegt.

Wenn man sich die heutigen, für selbstverständlich gehaltenen Möglichkeiten der Musikwiedergabe ansieht, kann man sich eine Welt, in der es keinerlei Tonauf- zeichnungen gibt, kaum vorstellen. CDs, Lieder in MP3-Formaten auf dem MP3-Player, Hörspiel- kassetten – all das wäre heute nicht so wie es ist, hätte es nicht diesen fantastischen Fortschritt der Tonaufnahme gegeben.

Die Geschichte der Tonaufnahme und -wiedergabe führt allerdings noch weiter zurück als bis ins Ende des 19. Jahrhunderts. So konnte Baron Münchhausens so genanntes „aufgetautes Posthorn“ bereits Aufgenommenes wiedergeben, und auch in der Geschichte über Cyrano de Bergerac 1656 ist die Rede von Menschen, die sprechende Bücher besitzen würden, die man nur hören und nicht lesen könnte. Ein frühes Indiz der Tonaufzeichnung und -wiedergabe?

Wie auch immer es sich verhalten haben mag: Vorliegende Seite liefert Aufschluss über alles, was mit Tonaufzeichnungen zutun hatte, hat und eventuell einmal haben wird.

Von der Sprechmaschine zur MP3

Wer hat sie erfunden? Die Antwort ist: Thomas Alva Edison1, im Jahr 1877. Die so genannte “Sprechmaschine” ermöglichte zum ersten Mal, eine Tonaufzeichnung zu produzieren. 1887 wurden die Patente für die die Erfindungen des Grammophons und der Schallplatte an einen Deutschen vergeben. Eine Dekade später ging die erste Schellack Platte in Produktion.

Innerhalb der folgenden 60 Jahre gibt es eine Menge an neuen und innovativen Entwicklungen im Bereich der Tonaufzeichnungsgeräte. Das Telegraphon, das Magnetophopn und Drahttongeräte – damit nennt man nur einige.

1951 wurde das erste Tonbandgerät für den Hausgebrauch produziert, und schnell wurde es zu einem ‚Must-Have‘ für Reporter. Die Anzahl der Produzenten wuchs, und somit steigert sich das Angebot im gleichen Maß wie die Nachfrage.

Im Jahr 1963 geht es vom Tonband zur Compact Kassette über, und 1979 bringt Sony seinen ersten Walkman auf den Markt. Mitte der 80-er geht der Trend in Richtung digitaler Tonaufzeichnungen, und die Entwicklungen in diesem Bereich gehen von der CD in den 1990er-Jahre zur MP3 im neuen Jahrtausend.

Der schnelle Fortschritt in der Digitalen Tonaufzeichnung ist heute in der hervorragenden Qualität von Audio und Video Aufzeichnungen zu sehen und hat alternative Tonträger nahezu abgelöst.


  1. Edison's Homepage auf thomasedison.com